Gotthold Ephraim Lessing, der 1771 Freimaurer wurde, sagte in seiner 1778 veröffentlichten
Schrift „Ernst und Falk“, Freimaurerei sei immer gewesen. „Die Freimaurerei ist nichts
Willkürliches, sondern etwas Notwendiges, das im Wesen des Menschen und der
bürgerlichen Gesellschaft gegründet ist.“ Für Lessing war Ernst ein Bruder Freimaurer und
Falk ein auskunftsbegehrender Freund. Lassen wir Lessing. Lassen wir die mit Sorgfalt und
mit Vorsicht formulierten Antworten, die in unseren (eigenen) der Öffentlichkeit
zugänglichen Schriften enthalten sind. Informationen aus anderen Quellen sind in den
Büchereien in großer Zahl zu finden. Der Autor dieses Versuchs ist Freimaurer. Vier Jahre
nach seiner Aufnahme in eine Loge der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland,
beantwortete er die Frage so; und davon ist nichts zurückzunehmen: „Vor etlichen Jahren war
ich ins Gespräch gekommen mit einem Manne, der bereit war, mit mir die Frage zu erörtern,
warum wohl die Entdeckung des Unbewussten durch C.G. Jung zeitgleich sei mit dem
Verlust der religiösen Dimension. Und dieser Mann, Jahrzehnte älter als ich, konnte mir
Anhalt dafür geben, wie ich mich befreien könnte aus der Bewusstseinshaltung des
Kollektivs, aus der Abhängigkeit von Werturteilen anderer Menschen … durch das Streben
nach Selbsterkenntnis, als Voraussetzung für das, was Jung die Individuation nennt. Mehrere
Jahre hatten wir miteinander gesprochen, und mir war dabei nicht bewusstgeworden, dass ich
es mit einem Freimaurer zu tun hatte. Bis dieser Mann mir eines Tages sagte, er werde mir
den Weg zur Freimaurerei öffnen, wenn ich das wolle. In der Loge fand ich dann Männer
ganz unterschiedlicher Herkunft und Berufe, sie hatten zudem ganz verschiedene
Konfessionen. Auch ihre politischen Meinungen schienen zu differieren, obgleich letzteres
schwer erkennbar wurde, weil parteipolitische Diskussionen in den Freimaurerlogen
ausgeschlossen sind. Ich stellte fest: Jene Männer, die sich Brüder nannten, waren einander
so verbunden, wie ich es nur unter ganz engen Freunden kannte; und sie vermittelten mir,
dass sie ihre Brüderlichkeit auf ein gemeinsames Erleben begründeten.“
FREIMAURER