Das Logenhaus der Johannisloge “Zum Oelzweig” beherbergt heute mehrere aktive Bremer
Logen und auch zwei Frauenlogen sowie eine Reihe nicht-maurerische Vereinigungen und
Clubs. In diesem Haus haben Mieter und frm. Mitglieder, die sich „Brüder“ und
„Schwestern“ nennen, ihre Vereins- und freimaurerische Heimat. Das Logenhaus ist zudem
Veranstaltungshaus für Kunst und Kultur mit eigener Gastronomie und kann nach
Vereinbarung gebucht werden.
Sie suchen einen Veranstaltungsort mit eigener Gastronomie?
Die Gastronomie des Oelzweighauses steht auch interessierten Nichtfreimaurern und
Freimaurern für kulturelle Veranstaltungen oder Feste für bis zu 100 Personen zur
Verfügung und kann entsprechend angemietet werden. Zur Nutzung stehen ein großer
Bankett- oder Tanzsaal mit Spiegeldecke und ein Festtafelraum zur Verfügung. In diesen
Räumlichkeiten begehen die Freimaurer auch Ihre Festtafeln, die zu besonderen
Gelegenheiten zum Bestandteil der Rituale gehören. Unsere Gastronomen bereiten zu
diesen Gelegenheiten regelmäßig für 50-70 Personen abwechslungsreiche Menüs mit
mehreren Gängen zu.
Das Bremer Oelzweig-Haus ist als Objektnr 00003480 beim Landesamt für Denkmalpflege
der Stadt Bremen verzeichnet. Das Logenhaus ist am Tag des offenen Denkmals in Bremen
zu besichtigen. Freimaurer beantworten Ihnen zudem bei der Besichtigung einige Fragen
rund um die Freimaurerei und führen Sie durch das Logenhaus. Der Förderverein hat sich
zum Zwecke des Erhaltes des Logenhauses gegründet.
Nachfolgende historische Bilder wurden uns freundlicher Weise von der Bremer
Denkmalpflege in Abstimmung mit G. Mundhenke, dem Enkel des Erbauers zur Verfügung
gestellt und unterliegen dem Urheberschutz. Eine Verwendung der Bilder ohne Einwilligung
von Herrn G. Mundhenke ist daher nicht gestattet.
OELZWEIG HAUS